Sustainable Leadership for Women


Ein RIKA-Projekt für Führungsfrauen

gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Unterschiedlichste Einflüsse (u.a. KI und Digitalisierung), verändern die Arbeitswelt massiv und stellen Unternehmen sowie Beschäftigte vor große Herausforderungen.

Hintergrund

Zielgruppe

Das Projektangebot richtet sich an weibliche Fach- und Führungskräfte mit Arbeitsort in der Übergangsregion (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg). Angesprochen sind Mitarbeiterinnen aus Unternehmen aller Branchen.

Zeitraum & Orte


Durchführungszeitraum: 01.09.2023 bis 30.08.2025

Durchführungsorte der IHK Zertifikatslehrgänge: Lüneburg & Stade


Ziele & Inhalte

Unterschiedlichste Einflüsse (u.a. KI und Digitalisierung), verändern die Arbeitswelt massiv und stellen Unternehmen sowie Beschäftigte vor große Herausforderungen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Bereich Führung. Die notwendigen betrieblichen Veränderungsprozesse werden nur erfolgreich sein, wenn auch die Führungskultur und Führungsinstrumente nachhaltig angepasst werden.
Ziel des Projektes ist es, weibliche Fach- und Führungskräfte zu Vordenkerinnen und Wegbereiterinnen von nachhaltiger Führung und neuen Formen der Zusammenarbeit zu qualifizieren. Die Frauen erwerben Kompetenzen in einem zentralen Zukunftsthema und verbessern nachhaltig ihre Karrierechancen. Das Projekt soll damit zu einer Erhöhung des Frauenanteils bei den Führungskräften beitragen. Die Unternehmen gewinnen Know-how für die Bewältigung neuer Aufgaben.
Zentraler Bestandteil ist der Zertifikatslehrgang „Sustainable Leadership for Women (IHK)“.

Schwerpunkte des Projektes


Methodik

Testimonials

Was unsere Teilnehmer sagen

SLfW hat mein persönliches Netzwerk um viele ganz tolle Persönlichkeiten erweitert.
Nicht nur das – ich konnte eine Menge Know how, Input und Techniken generieren, die ich in meinem Alltag anwenden kann.
Absolut empfehlenswert und wertvoll.

Natalie Grote

Sparkasse Lüneburg
Ein Zertifikatslehrgang, der moderne Führungsthemen und die nachhaltige Umsetzung von Transformationsprozessen praktisch in den Blick nimmt.
Der Methodenkoffer ist nun vielfältig gefüllt und macht Lust auf die zukünftige Umsetzung im Unternehmen.


Daniela Roßdeutscher

Montessori Bildungshaus e.V.
Ich empfehle diesen Lehrgang uneingeschränkt und von ganzem Herzen weiter. Inhaltlich war so umfassend aufgebaut, dass ich mich wirklich sehr abgeholt fühlte und einen ganzheitlichen, vor allem tiefen Einblick in Führung erhalten habe. Die vielen praktischen Übungen vereinfachten das Lernen und die Übertragung in die Praxis ungemein. Das Wertvollste an dieser Erfahrung war für mich die Gruppe aus sehr unterschiedlichen Frauen, in der wir uns mit unseren Erfahrungen und Persönlichkeiten so sehr bereichert haben. Dass wir ausschließlich Frauen waren, bedeutete für mich einen geschützten Raum, in dem wir uns ausprobieren, sein lassen und ehrlich wertschätzen konnten. Für all das bin ich sehr dankbar.



Cindy Hecht


Das Projekt wird unterstützt durch:

feffa e.V.

Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft, Lüneburg


Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.